• Herzlich Willkommen auf der Homepage der altehrwürdigen Zunft Heini von Uri Sursee

    Herzlich Willkommen auf der Homepage der altehrwürdigen Zunft Heini von Uri Sursee

  • 1
  • 2
  • 3

Plaketten 2024

Die Plakette 2024 stammt aus der Feder des Altheinivaters und Goldschmied Oliver Schnieper. Es ist dies die erste Plakette einer Dreier-Serie und in den Ausführungen "silber", "gold" und "Heiniplakette" erhältlich. Sie zeigt unseren Heini, der als Pirat verkleidet ist.  Das Sujet der Plakette lautet "De Heini goht z'Fasnacht".

Die Witschi Metallbau AG Bauprojekte mit Bruno und Priska Witschi in Sursee trägt die Plakette 2024 als unser Plakettensponsor in diesem Jahr finanziell mit. Recht zünftigen Dank lieber Bruno und Priska.

Mit dem Kauf von Plaketten werden die mannigfachen Aktivitäten der Zunft zur Belebung der Fasnacht und alter Bräuche unterstützt. Dazu zählen die Besuchsfahrten in den Alters- und Betagtenzentren in und um Sursee, die Besuche in der Stiftung Brändi, die wunderbare Familienfasnacht am Güdismäntig, der Wagenbau für den Umzug tags darauf oder auch das Schlussbouquet einer jeden Sooser Fasnacht - das Böögverbrennen.

Die Plaketten sind bei allen Mitgliedern der Zunft oder an folgenden Verkaufsstellen in Sursee erhältlich: Von Matt AG Papeterie und Buchhandlung, Papeterie Wunderland, Stadtverwaltung, Pizzeria Schweizerheim, Café s'näcki, Wirtshaus Wilder Mann, Restaurant iheimisch, Kupper Uhren-Bijouterie und Raiffeisenbank Luzerner Landschaft Nordwest.

 Plakettensatz

Ein Plakettensatz mit Silber-, Gold- und

Heiniplakette à 10, 40 und 100 Franken.

   
Heiniplakette

Heiniplakette
à 100 Franken.

Bei Fragen und Bestellungen:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Historie der Heiniväter seit 1876

Die Aufzeichnungen über die Heiniväter unserer Zunft reichen zurück bis ins Gründungsjahr anno 1876.

Jahr Heinivater Umzugs- / Fasnachtsmotto
2023 Giovanni Guglielmo LET'S ROCK N'ROLL - Petticoats & Brillantine 
2022 Ashish Arondekar Studio54 - die verrückten 70er
2021 infolge Covid-19 Pandemie keine Wahl  
2020 Alois Amrein us aller Wält
2019 Rico Löhrer Ab i'd Loft
2018 Marco Leuenberger WÖUDE WÖUDE WESCHTE
2017 Oliver Schnieper Glöön
2016 Jörg Portmann Orient-Express
2015 Roland Rüegg Eifach Royal
2014 Paul Furrer Samba Samba
2013 Beat Felder O'zapft is!
2012 Stephan Beck Varieté
2011 Peter Wyder Safari
2010 Ruedi Pflugshaupt Flower Power
2009 Oliver Jost Skihüttengaudi
2008 Marino Basile Piraten
2007 Urs Liechti Fiesta Mexicana
2006 Jürg Winiker Bi de Chatzestrecker
2005 Hansjörg Schlüssel-Estermann Abenteuer Goldrausch im Yukon
2004 Roland Kupper-Neuenschwander Hollywood-Spektakel
2003 Anton Häfliger-Schumacher Buntes Treiben in aller Welt
2002 Josef Bieri-Burch Anno dazumal
2001 Bruno Frey-Zemp Gestiefelte Kater
2000 Roland Wettstein-Koch Närrisches Fasnachtstreiben
1999 Ruedi Kronenberg-Egli Märchenimpressionen
1998 Herbert Matter-Eilinger Villa Kunterbunt
1997 Ernst Roth-Bühlmann Venezianischer Reigen
1996 Walter Kilchmann-Stalder Himmlische Götter
1995 Josef Lipp-Matter Fantasie
1994 Eduard Zingg-Bohnenblust Heiniball
1993 Josef Achermann-Steiger Burgen und Ritter
1992 Urs Troxler-Müller  Zirkus
1991 Georg Tschopp-Eiholzer Walt Disney
1990 Albert Kronenberg-Grossmann  Ball der Ausgeflippten
1989 Othmar Fischer-Baumann Märchenzauber
1988 Bruno Künzle-Beck 1001 Nacht
1987 Franz Beck-Wagemann Waldhöttestobete
1986 Hans-Ruedi Steiner-Barilli  Buureball
1985 Remigius von Matt-Blum  Künstlerball
1984 Ernst Bruggmann-Koch  Operettenzauber
1983 Franz J. Marti-Meyer  Aus der guten alten Zeit
1982 Walter Odermatt-Helfenstein  Zigeunerleben
1981 Franz Stadelmann-Fleury Zirkuswelt
1980 Bruno Casserini-Fischer Piratenball
1979 Willi Pflugshaupt Jahrmarkt
1978 Georg Lang-Kreienbühl Märchenland
1977 Hans Lerch-Stocker Lustig ist das Zigeunerleben
1976 Tony Sidler-Stocker 100 Jahr Jubiläum
1975 Josef Trenkle-Barmet
1974 Hans Kottmann-Schmidlin   
1973 Hans Schlüssel-Schwegler
1972 Sepp Fischer-Amrein
1971 Wolfgang Wyder-Tschopp
1970 Alois Zwimpfer-Meier
1969 Josef Waltisberg
1968 Werner Fellmann
1967 Robert von Matt Paul
1966 Infolge Maul- und Klauenseuche amtierte der bisherige Heinivater
1965 Werner Helfenstein
1964 Emil Fischer
1963 Josef Gassmann-Steiger
1962 Werner Sieger
dazwischen kein Heinivater
1956 Ernst Bruggmann-Bürkli
1955 Josef Meier-Häfliger
1954 Otto Wyder
1953 Josef Wyss-Höltschi
1952 Franz Haas
1951 Josef Fischer-Meier
1950 Otto Estermann-Rölli
1949 Albert Rösch
1948 Hans Küng-Gut
1947 Fritz Kottmann-Pfenniger
1946 Hans Egli-Sager
1945 Hans Ineichen-Amrein
1944 Georg Beck-Wallisser
1943 Otto Meier-Rölli Heini von Uri's Wiedererwachen
dazwischen amtete infolge Maul- und Klauenseuche sowie Krieg der bisherige Heinivater
1938 Josef Randegger
1937 Franz Dr. Meyer-Kaiser  Im Reiche der Narren
1936 Werner Beck (in Vertretung)
1935 Kaspar Greter
1934 Adolf Meier sen.
1933 Josef Gassmann Jasskart
1932 Leonard Wüst Der fidele Bauer, Auszug aus der Stadt
1931 Adolf Huber Heinis Rückkehr aus der Unterwelt
1930 Josef Küng-Grögli
1929 Erwin Arnold
1928 Josef Bieri Heinis Rückkehr vom Mars
1927 Alois Furrer Bilder aus Holland
1926 Fritz Amberg
1925 Carl Beck
1924 Josef Fellmann
1923 Johann Bucher Schützenkönig vor 400 Jahren
1922 Julius Beck  Das Heinipaar zurück vom Süden
1921 Jakob Nick Christian Schibi
1920 Georg Schnyder
1919 Josef Nick
1918 Johann Felber
1917 Leoni
1916 Johann Felber
1915 Josef Furrer-Python
1914 Eduard Husy-Zihler
1913 Silvester Bächtiger-Korner
1912 Moritz Herzog
1911 Franz Schnyder Aschenbrödels Hochzeit
1910 Ludwig Imbach
1909 Estermann Otto Der Triumphzug der Helvetia
1908 Carolus Beck
1907 Fritz Brunner Jagdzug der Diana
1906 Josef Schmid
1905 Pedro Monner Bilder aus der Märchenwelt
1904 Niklaus Krummenacher
1903 Ferdinand Imbach Des Frühlings Einzug
1902 Alois von Matt
1901 Alfred Beck-Corboz Krieg und Frieden
1900 Siegfried Hetzel Wallensteiner
1899 Heinrich Tschupp
1898 Paul Amlehn Georg und die Nachfolger seines Heldenmutes
1897 Hyronimus Zimmermann
1896 Fritz Staffelbach
1895 Karl Rüttimann
1894 Leodegar Staffelbach Von der Wiege bis zum Grab
1893 Franz Zust
1892 Alfred Bossart Levy mit seiner Kuh
1891 Xaver Bucher Zehn Klafter Holz durch Clowns
1890 Jean Korner Eugen der Honigschlecker
1889 David Muggli Die Geschenke der Kantone an Nationalmuseum
1888 Josef Felber Weiberemanzipation
1887 Michel Amlehn
1886 J.Beck 
1885 Leonard Zülly
1884 Sales Amlehn Im Zug aus Afrika
1883 Ludwig Zülly
1882 Bossart Wie Heinis von Italien kamen
1881 Dominik Fellmann
1880 Julius Beck
1879 Josef Zust-Attenhofer
1878 Hans Amberg
1877 Theodor Meyer Bilder aus alter Zeit
1876 Xaveri Brunner  

 

 

Heinipaar

An ihrem Dreikönigsbot vom Samstag, 06. Januar 2024 wählte die Zunft Heini von Uri Sursee Roger Kaufmann als neuen Heinivater und damit zum Fasnachtsregenten 2024 in Sursee.
 
Motto 2024: "HAKUNA MATATA - mit Disney nur Glückmomata"
 
 
Bildlegende: Die Heinifamilie 2024 mit Heinivater Roger Kaufmann, Heinimamme Barbara  
und den beiden Zwillingsschwestern Chiara (links) und Aljcia.
 
 Heinifamilie

Umzug

Anmeldungen für den Umzug: Anmeldung Umzug für Fasnachtsgruppen

 

Am Nachmittag des Güdisdienstag zieht der traditionelle Fasnachtsumzug durch die Surseer Altstadt. In unzähligen Frondienststunden, mit viel Engagement und grossem Ideenreichtum haben die Zünftigen, Zunftfrauen und -freunde, einzelne Surseer Vereine den grossen Fasnachtsumzug mit Wagen, Fussgruppen und Guuggenmusiken zusammengestellt und aufgebaut. Der Umzug wird vom Heiniwagen abgeschlossen, von wo aus der Heinivater mit seiner ganzen Familie nochmals die Huldigung des Surseer Fasnachtsvolkes entgegennimmt und dafür mit reichem Orangensegen nicht geizt.

Drei nacheinanderfolgende Böllerschüsse bedeuten den Start des Umzuges um Punkt 14.00 Uhr. Die Route führt vom Polizeiposten der Centralstrasse entlang in die Unterstadt-Oberstadt-Münsterplatz-Oberer Graben. Jedes Jahr fröhnen 10'000 bis 15'000 Zuschauer entlang der Umzugsroute den immerzu gut 50 Nummern und 1'500 Teilnehmenden. Im Anschluss an den Umzug verweilen Umzugsteilnehmer und Publikum im Städtli und tanzen zu den Klängen der anwesenden Guggenmusiken.

Impressionen unseres Fasnachtsumzuges

DSC 0188

DSC 0238  DSC 0273 

Narrenlaufen

In verschiedenen Surseer Gaststätten geht am Schmutzigen Donnerstagabend das grosse Narrenlaufen über die Bühne. Vor sehr viel fasnächtlichem Publikum glossieren Einzel- und Gruppenmasken das Jahresgeschehen von Sursee und scheuen sich dabei in keiner Weise, Behörden und Bürgerschaft so richtig auf die Schippe zu nehmen.

Jedes Jahr ziehen gegen zehn sogenannte Narrenläufer in einem festgelegten und geplanten Turnus von der einen zur nächsten Gaststätte. Zumeist im Abstand von einer halben Stunde, werden die anwesenden Gäste nebst feiner Kost und edlen Getränken auch mit feinstem Lokalkolorit verwöhnt. In unserer Agenda findet sich der jeweilig aktuelle Termin für das nächste Narrenlaufen.

 

Impressionen vom Narrenlaufen vergangener Tage

DSC 0252  DSC 0211   DSC8923

> Link zum Filmarchiv Narrenlaufen 2015
> Link zum Filmarchiv Narrenlaufen 2016
> Link zum Filmarchiv Narrenlaufen 2017

 

Wer als Narrenläufer dabei sein möchte, meldet sich per E-Mail auf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei unserem Narrenlaufen-Komitee.
Dem OK gehören die folgenden Zunftmitglieder an:

– Mitmeister Nico Cozzolino
– Mitmeister Sepp Schmid
– Mitmeister Carsten Scholl

Wer hingegen als Gast das Narrenlaufen geniessen möchte, dem wird empfohlen sich den Platz frühzeitig im entsprechenden Lokal zu reservieren.
Folgenden Gaststätten sind dem Narrenlaufen angeschlossen:

– Pizzeria Schweizerheim, 041 921 12 61
– Pizzeria zur Mühle, 041 921 58 10
– Restaurant Bahnhöfli, 041 921 44 21
– Restaurant Braui, 041 921 10 83
– Restaurant Caruso, 041 921 10 44
– Restaurant iheimisch, 041 925 85 45
– Wirtshaus Wilder Mann, 041 921 12 83

 

Heiniball

Schon bald nach seiner Inthronisation lädt der Heinivater seine Mitzünftigen, die Zunftfreunde und seine persönlichen Freunde zum traditionellen Heiniball ein.
Alle Eingeladenen erscheinen maskiert oder kostümiert - zumeist mottogerecht - zu diesem gesellschaftlichen Anlass.

Wer am Heiniball teilnehmen möchte, sichert sich den Eintritt mit dem Erwerb einer Gold- oder Heiniplakette. Eine gute halbe Stunde nach Eintreffen der Ballgäste wird der mit Spannung erwartete Einzug der Heinifamilie zelebriert. Tosender Applaus , Jubelrufe und Juchzer tragen den amtierenden Heinivater und seine Familie durch die anwesende Schar Fasnachtsgewaltiger zum für sie reservierten und hergerichteten Platz.

Das weitere Programm bietet ein zünftiges Festmahl, ausgelassene Stimmung, etwaige Darbietungen zugunsten des Heinivaters und seiner Familie und Tanz bis in die Morgenstunden. Wer einmal dabei war, weiss was es heisst den Heiniball live zu erleben.

DSC 0371  DSC 0307  DSC 0636 

Zunftstube

In diesem schönen Raum trifft sich die Zunft. Wir empfangen und bewirten hier aber auch unsere Gäste.
Die Zunftstube kann für gesellschaftliche Anlässe gemietet werden.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an unseren Stubenmeister Markus Graber.
079 359 72 74, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

home clip image002 0000zunftstube 2014azunftstube 2014b

 

 

Zunftrat

Heinivater Roger Kaufmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Amt des Heinivaters ist ein Ehrenamt. Einsetzung am Dreikönigsbot.
Er wird vom jeweilig amtierenden Heinivater, dem Zunftmeister und dem Kanzler dem Bot zur Wahl vorgeschlagen.

Zunftmeister Florian Felber Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Führt den Vorsitz und leitet den Geschäftsgang.
Kanzler Martin Senn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Führt die Korrespondenzen und die Mitgliederkontrolle der Zunft. Vertritt den Zunftmeister in dessen Abwesenheit.
Zunftschreiber Markus Reber Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Führt das Zunftprotokoll und archiviert die Zunftgeschichte.
Säckelmeister Roland Rüegg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwaltet die Zunftkasse.
Bannerherr Danny Uwiera Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Trägt das Banner an den Zunftanlässen.
Zeugherr Giovanni Valetti Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwaltet das Inventar der Zunft.
Stubenmeister Markus Graber Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verwalter und Wirt der Zunftstube.
Zunftherr Giovanni Guglielmo Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nach einjährigem Heinivater- Jahr. Überwachung der Zunftsatzungen.

Umzugsmeister Reto Burri Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Organisiert den jährlichen Fasnachtsumzug.
Ausrufer Thomas Stillhart Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit.
Beirat Oliver Schnieper Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Vertritt im Rat die Altheiniväter.

Über uns

Geschichtliches
Im Jahre 1876 wurde in Sursee von über hundert Bürgern die Zunft Heini von Uri Sursee ins Leben gerufen. Sie ist eine ausgesprochene Fasnachtszunft und bezweckt die Belebung der Fasnacht und die Pflege alter Bräuche in Sursee. Nach der Schlacht bei Sempach im Jahre 1386 liess sich der damalige Hofnarr des bei der Schlacht gefallenen Herzog Leopold, Heini von Uri, in Sursee nieder und wirkte fortan als Stadtnarr von Sursee. Jedes Jahr am Samstag nach Dreikönigen wählen die Zünftigen einen ehrenwerten Bürger zum Heinivater und somit zum Nachfolger des Stadtnarren Heini von Uri.


Aktivitäten unserer Zunft
Dreikönigsbot, Heiniball, Pensioniertenfasnacht, Chesslete, Besuchsfahrten, Narrenlaufen, Familienfasnacht, Familienumzug, Böögverbrennen, Ballbesuche, Lällifäscht, Gansabhauet, Martinibot.


Zunftstrukturen
Die Organe der Zunft:

Organigramm Zunft 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Mitgliedschaft
Wer kann Zunftgeselle werden – Art. 7 der Satzungen
Zunftgeselle kann jeder in Ehren und Rechten stehende Schweizerbürger werden, sofern er das 18. Altersjahr erfüllt und seit wenigstens vier Jahrenin Sursee oder nächster Umgebung Wohnsitz hat. Ausländer, die in der Schweiz geboren und in der Schweiz aufgewachsen sind, können ebenfalls Zunftgeselle werden, sofern die das 18. Altersjahr erfüllt, seit wenigstens acht Jahren in Sursee oder nächster Umgebung Wohnsitz haben und in Ehren und Rechten stehen.


Pflichten der Zunftgesellen
1. 20 Arbeitsstunden
2. Narrenbaum stellen zum Dreikönigsbot
3. Plakettenverkauf (Pflichtsäckli)
4. Teilnahme an Fasnachtsanlässen

Anmeldung als Zunftgeselle oder für den Infoabend per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitgliederkategorien

Zunftgeselle
(1. Jahr)

  

 20 Arbeitsstunden unbedingt
 Aufnahmegebühr

  

Grundtaxe CHF 100.–
(einmalig) CHF 50.–

 Mitmeister    20 Arbeitsstunden    Grundtaxe CHF 100.–
         
Altmeister        
Altheinivater        
Zunftfreund/in      

Beitrag CHF 30.–

Der Stadtnarr

Die alljährliche Wiedergeburt des Heini von Uri in Gestalt des Heinivaters ist auch das stete Neuerwachen des Surseer Stadtnarren. Beide sind durch das Geflecht der Legendenbildung um den Hofnarren des österreichischen Herzogs Leopold lll. unauflösbar miteinander verknüpft.
Interessanterweise taucht der Stadtnarr wenige Jahre nach der definitiven Ausformung der Legende um Heini von Uri in den Chroniken ebenfalls im Ratsprotokoll auf. Es ist ausgerechnet ein Gerichtsurteil aus dem Jahre 1626, das uns den Stadtnarren erstmals schriftlich belegt. Damals befahl der Rat Schulmeister Blathasar German, einem eher liederlichen Erdenbürger, er solle Michael Meier, weil der "verschiner wienacht der schuolern Nar(r) gsin", den ihm zustehenden Gulden bezahlen!
Nach der Überlieferung schlüpfte jeweils am Tag der unschuldigen Kinder nach Weih- nachten ein ärmlicher Familienvater in das im Rathaus aufbewahrte Narrenkostüm und zog sich sie Maske sowie die Schellenkappe über. Zur Belustigung der Schuljugend rannte nun der Stadtnarr durch die Gassen der Stadt. Während seines Auftrittes durfte er wohlhabende Familien besuchen und von ihnen ein Trinkgeld heischen. Die Kinder aber hatten ihren Spass daran, ihn zu necken und ihn nach herzenslust mit Rüben zu bewerfen. Zu seinem Schutz war die Narrenkappe gut gepolstert. In gewitzter der Stadtnarr sich gab, umso grösser war das Gaudium. So verliess der Narr ab und zu die Häuser durch die Hintertür und erschien unversehens in einer anderen Gasse, als ihn die Kinder erwartet hatten. Wie viele andere Spiele, auch dieser Brauch artete mit der Zeit aus. Grosse Burschen und Erwachsene trugen mit ihrem groben Getue und den harten Würfen dazu bei. Im Dezember 1761 sah sich der Rat von Sursee veranlasst, das Stadtnarren-Laufen zu verbieten. Es sei schon vorgekommen, dass Bürger, die den Narren gespielt hatten, als Folge des Werfens der Rüben gestorben seien, meinten die Ratsherren. Doch ihr Eingreifen hatte wenig Erfolg und der alte Brauch wurde bis 1810 fortgesetzt.
In jenen Jahren soll der Stadtnarr, um dem Hagel von Rüben und Schneebällen zu entfliehen, in den Kellerhals des Gasthauses zur Sonne gesprungen sein. Dort, so will die Überlieferung, soll ihm der Stall- knecht, ob der wilden Jugend in Zorn geraten, ein leeres Fässchen an den Kopf geworfen und ihn damit erschlagen haben. Mit diesem Ereignis hatte der Brauch des Stadtnarren-Laufens zwar sein Ende gefunden, nicht aber der Stadtnarr selber. Dieser wandelte sich im 19. Jahrhundert zum "Patron" der kleinstädtischen Fasnacht.
Als "Stadtnarr" spielte er bei Umzügen mit, als Nachfolger des "Heini von Uri"; sein Name zierte die Narrenzeitungen, in denen in närrischer Weise die "Untaten" der Kleinbürger angeprangert wurden. Seit der Gründung der Zunft des Heini von Uri im Jahre 1876 verknüpfte er sich in besonderer Weise mit dem legendären Hofnarren. Über alle Höhen und Tiefen ihrer eigenen Geschichte hinweg wird diese Zunft dafür sorgen, dass der Stadtnarr in der Gestalt des Heinivater, der auch dessen Narrenkostüm und die Maske trägt, am Leben bleibt!

  • 1
  • 2
DSC
DSC
DSC
DSC
DSC
DSC